AXCELA®
Molluskizid

Wirkstoff:
30 g/kg Metaldehyd (3,0 Gew.-%)Formulierung:
Fertigköder (RB)Bienen:
nicht gefährdet (B3)Artikelnummer | Packungsgrößen |
---|---|
70044 | 20 kg Sack |
Piktogramm:
GHS08Signalwort:
AchtungAxcela® Schneckenkorn ist ein wirksamer pelletierter Köder mit dem Wirkstoff Metaldehyd, der von Schnecken gut angenommen wird, speziell von den Arten der Gattung Arion (z. B. Arion hortensis, A. circumscriptus), Deroceras (z. B. Deroceras laeve, D. reticulatum), Milax (z. B. Milax gagates) sowie von der Gartenschnecke Helix aspersa. Die Schnecken werden durch die Aufnahme des Mittels bewegungsunfähig. Der Tod wird durch Zerstörung des schleimbildenden Gewebes sowie durch den dadurch verursachten Wasserverlust herbeigeführt. Beste Resultate lassen sich durch Ausbringen in mildem, feuchtem Wetter erzielen, wenn die Schnecken am aktivsten sind, jedoch kein Regen zu erwarten ist.
Nur für den beruflichen Anwender.Sicherheitsdatenblatt
Wirkungsweise
Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe) Metaldehyd: keine
Wirkungsspektrum
VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN
Pflanzen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Getreide (Gerste, Hafer, Roggen, Triticale, Weizen) | Nacktschnecken |
Kartoffel | Nacktschnecken |
Lein | Nacktschnecken |
Mohn | Nacktschnecken |
Raps | Nacktschnecken |
Senf | Nacktschnecken |
Zuckerrübe | Nacktschnecken |
Anwendung
Anwendung
ACKERBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Getreide (Gerste, Hafer, Roggen, Triticale, Weizen) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Nacktschnecken |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht |
Anwendungszeitpunkt: | bei Bedarf, nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Anzahl der Behandlungen: zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage |
Anwendungstechnik: | streuen |
Aufwandmenge: | 7 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (Z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Raps |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Nacktschnecken |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis 9 oder mehr Seitensprosse sichtbar |
Anwendungszeitpunkt: | bei Bedarf, nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Anzahl der Behandlungen: zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage |
Anwendungstechnik: | streuen |
Aufwandmenge: | 7 kg |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Lein |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Nacktschnecken |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis 9 oder mehr Seitensprosse sichtbar; 9 oder mehr Bestockungstriebe sichtbar |
Anwendungszeitpunkt: | bei Bedarf, nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Anzahl der Behandlungen: zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage |
Anwendungstechnik: | streuen |
Aufwandmenge: | 7 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Senf |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Nacktschnecken |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis 9 oder mehr Seitensprosse sichtbar; 9 oder mehr Bestockungstriebe sichtbar |
Anwendungszeitpunkt: | bei Bedarf, nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Anzahl der Behandlungen: zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage |
Anwendungstechnik: | streuen |
Aufwandmenge: | 7 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Mohn |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Nacktschnecken |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis 9 oder mehr Seitensprosse sichtbar; 9 oder mehr Bestockungstriebe sichtbar |
Anwendungszeitpunkt: | bei Bedarf, nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Anzahl der Behandlungen: zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage |
Anwendungstechnik: | streuen |
Aufwandmenge: | 7 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Zuckerrübe |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Nacktschnecken |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis 9 oder mehr Laubblätter bzw. Blattpaare oder Blattquirle entfaltet |
Anwendungszeitpunkt: | bei Bedarf, nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Anzahl der Behandlungen: zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage |
Anwendungstechnik: | streuen |
Aufwandmenge: | 7 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Kartoffel |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Nacktschnecken |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis Beginn der Knollenanlage: Schwellung der ersten Stolonenenden auf das Doppelte des Stolonendurchmessers |
Anwendungszeitpunkt: | bei Bedarf, nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Anzahl der Behandlungen: zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage Sonstige Ergänzungen und Hinweise: Zum Auflaufschutz und zur Verminderung von Blattfraß |
Anwendungstechnik: | streuen |
Aufwandmenge: | 7 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Mischbarkeit/Technik
Schneckenkorn NICHT vor starkem Regen ausbringen.
Axcela® Schneckenkorn kann mit einem mechanischen Dünger- oder einem Granulatstreuer gleichmäßig direkt auf den Boden ausgebracht werden. Das Ausbringungsgerät ist vor dem Einsatz zu kalibrieren. Kleine Flächen können manuell behandelt werden. Bei starkem Schneckenbefall ist u. U. eine Wiederholung der Anwendung erforderlich.
Umweltverhalten
Nutzorganismen
(NB663) Aufgrund der durch die Zulassung festgelegten Anwendungen des Mittels werden Bienen nicht gefährdet (B3). (NN1001) Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft.(NN1002) Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft.
Gewässerschutz
(NW642-1) Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.Bitte beachten Sie die Anwendungsbestimmungen zum Gewässerschutz (siehe gesonderten Abschnitt am Anfang).
Anwenderschutz
Hinweise für den sicheren Umgang
(SB001) Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.(SB005) Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
(SB010) Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
(SB011) Kinder fernhalten.
(SB166) Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
(SS204) Arbeitskleidung tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
(SP 1) Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen./Indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)
(H361f) Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Anwendungsbestimmung
(SP 1) Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen./Indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)
(NT116) Bei der Anwendung muss ein Eintrag des Mittels in angrenzende Flächen vermieden werden (ausgenommen landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzte Flächen).
(NT665) Nicht in Häufchen auslegen.
(NT644) Das Mittel ist giftig für Haustiere.
(NT658) Haustiere fernhalten.
(NT676) Verschüttetes Granulat sofort zusammenkehren und entfernen.
(SB001) Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
(SB005) Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
(SB010) Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
(SB011) Kinder fernhalten.
(SB166) Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
(SS204) Arbeitskleidung tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
Erste Hilfe
Erste Hilfe
Allgemeine Hinweise: Betroffenen aus dem Gefahrenbereich bringen und hinlegen. Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen. Vergiftungssymptome können erst nach vielen Stunden auftreten, deshalb ärztliche Überwachung mindestens 48 Stunden nach einem Unfall.
Nach Einatmen: Keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Nach Hautkontakt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Seife und Wasser. Beim Auftreten von Hautreizungen oder allergischen Reaktionen einen Arzt hinzuziehen.
Nach Augenkontakt: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit viel Wasser spülen. Bei anhaltender Augenreizung einen Facharzt aufsuchen.
Nach Verschlucken: Bei Verschlucken sofort Arzt aufsuchen. Mund mit Wasser ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Erbrechen nicht ohne ärztliche Anweisung herbeiführen. Nie einer ohnmächtigen Person etwas durch den Mund einflößen.Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.
Hinweise für den Arzt:
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.
Lagerung/Entsorgung/Hinweise
Entsorgung
Restentleerte und sorgfältig gespülte Verpackungen bitte bei den autorisierten Sammelstellen des IVA-Entsorgungskonzeptes (PAMIRA) abgeben. Detailierte Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler oder im Internet unter www.pamira.de. Produktreste in Originalverpackungen sind Sondermüll und bei den zuständigen Körperschaften anzuliefern. Weitere Hinweise und Auskünfte geben Stadt- oder Kreisverwaltung.Einstufung und Kennzeichnung gemäß CLP
Piktogramm:
GHS08Signalwort:
AchtungGefahrenhinweise:
H361f Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P 501 Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung bzw. PAMIRA zuführen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente:
EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.Haftung
Haftung
Unsere Produkte sind von hoher Qualität. Da der Transport, die Lagerung und die Anwendung sowie die Witterungsbedingungen vor, während und nach der Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus dem Transport, der Lagerung und der Anwendung aus.Registrierte Marke
AXCELA® reg. WZ LonzaZulassungsinhaber: YOU Solutions Germany GmbH Nattermannallee 1 DE 50829 Köln Telefon +49 221 991 990
Vertriebspartner: Sumi Agro Ltd. Niederlassung DeutschlandBürgermeister-Neumeyr-Str.7 D 85391 Allershausen Telefon 08166-99823-00