BRIXTON® ist ein selektiv wirkendes Herbizid gegen einjährige einkeimblättrige Unkräuter. Das enthaltene Clethodim wird schnell über die Blätter aufgenommen und hemmt die Fettsäure-Biosynthese, indem es sich an das Enzym Acetyl-CoA-Carboxylase bindet. Mit erhöhter Wachstumsaktivität gelangt das Herbizid verstärkt in die Pflanzenteile.
Artikelnummer | Packungsgrößen |
---|---|
70140 | 4 x 5 l Umkarton |
HRAC-Gruppe Clethodim: A
VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN
Pflanzen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Sonnenblume | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einkeimblättrige Unkräuter |
Winterraps | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einkeimblättrige Unkräuter |
Zuckerrübe | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einkeimblättrige Unkräuter |
Wirkungsspektrum
sehr gut bis gut bekämpfbar
Schwarzes Rispengras (Alopecurus myosuroides); Freiwilliges Getreide; Fingerhirse (Digitaria sanguinalis); Rispengras (Echinocloa crus-galli); Grüner Ackerfuchsschwanz (Setaria viridis); Mehrjähriges Weidelgras (Lolium perenne); Johnsongras (Sorghum halepense); Gemeines Rispengras (Phragmites communis); Behaartes Körnergras (Eriochloa villosa); Einjähriges Wiesengras (Poa annua);
weniger gut bekämpfbar
Gemeine Quecke (Agropyron repens); Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum, Lolium rigidum)
ACKERBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Zuckerrübe |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | 12 bis 39 |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Auflaufen, Frühjahr |
Max. Zahl der Behandlung: | In dieser Anwendung: 1 für die Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 0,7 bis 1,4 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Wartezeit: | 60 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Zuckerrübe |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einkeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | 12 bis 39 |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Auflaufen, Frühjahr |
Max. Zahl der Behandlung: | In dieser Anwendung: 1 für die Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1,4 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Wartezeit: | 60 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Sonnenblume |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | 12 bis 33 |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlung: | In dieser Anwendung: 1 für die Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 0,7 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Sonnenblume |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einkeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | 12 bis 33 |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlung: | In dieser Anwendung: 1 für die Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Winterraps |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | 12 bis 26 |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Auflaufen, Herbst |
Max. Zahl der Behandlung: | In dieser Anwendung: 1 für die Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 0,7 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Winterraps |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einkeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | 12 bis 26 |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Auflaufen, Herbst |
Max. Zahl der Behandlung: | In dieser Anwendung: 1 für die Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Ansetzen der Spritzbrühe
Das Produkt vor Gebrauch kräftig schütteln. Spritztank bis zu 1/3 der erforderlichen Wassermenge füllen.Das Produkt bei eingeschaltetem Rührwerk zugeben und restliche Wassermenge auffüllen. Die Spritzbrühe sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen. Spritzbrühereste vermeiden; nur soviel Spritzbrühe ansetzen, wie tatsächlich gebraucht wird. Daher erforlderliche Spritzbrühemengenmit Hilfe von z.B. Schlaglängentabellen genau berechnen, gegebenenfalls etwas weniger Spritzbrüheansetzen als errechnet. Insbesondere bei größeren Spritzbehältern bietet sich die Verwendung eines Durchflußmmengenmessers bei Befüllung an. Ständige Kontrolle des Spritzbrüheverbrauchs währendder Ausbringung in Bezug zur behandelten Fläche ist hilfreich. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsresteim Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der vorher behandelten Fläche ausbringen.Ausbringgerät:
Spritzgerät regelmäßig auf einen Prüfstand testen lassen. Gerät auslitern und den gewünschten Düsenausstoß kontrollieren. Es ist sinnvoll, eine genaue Behälterskala am Spritztank anzubringen (beim Gerätehersteller erhältlich).
Beim Ausbringen von BRIXTON® ist auf eine gute gleichmäßige Benetzung der Unkräuter zu achten.
Bewährte Aufwandmenge: 200-400 l/ha
Überdosierung und Abdrift sind zu vermeiden. Überdosierung können Schäden an den Folgekulturen verursachen.
Verträglichkeit
BRIXTON® wird nach bisherigen Erfahrungen in den zugelassenen Kulturen gut vertragen. Sortenunterschiedekonnten bisher nicht festgestellt werden. Jedoch können je nach Umweltbedingungen und Anbauverfahren Schäden an Kulturpflanzen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Pflanzenverträglichkeitvor der Anwendung prüfen und Anwendungsbedingungen beachten.Resistenzmanagement
Befolgen Sie stets die HRAC-Leitlinien zur Vorbeugung und Bekämpfung herbizidresistenter UnkräuterMaximierung des Einsatzes kultureller Bekämpfungsmaßnahmen, wo immer dies möglich ist (z. B. Fruchtfolge, Pflügen, verzögerte Aussaat usw.)Verwenden Sie Tankmischungen oder Sequenzen von wirksamen Herbiziden mit unterschiedlichen Wirkungsweisen in einzelnen Kulturen oder in aufeinanderfolgenden KulturenSIP31741 zum besten Zeitpunkt auf aktiv wachsende Unkräuter anwenden, ohne die Dosierung zu verringernErmitteln Sie so weit wie möglich die Herbizide, gegen die Ihre Unkräuter resistent sind. Dies kann Ihnen helfen, die am besten geeigneten Herbizide zu bestimmenÜberwachen Sie die Felder regelmäßig und untersuchen Sie die Gründe für eine schlechte Bekämpfung.Die Anzahl der Anwendungen in breitblättrigen Kulturen sollte auf 1 Anwendung pro Anbauzyklus begrenzt werden.Bei wiederholter Anwendung von Herbiziden zur Grasbekämpfung in aufeinanderfolgenden Anbausaisons sollten nur Herbizide mit einer anderen Wirkungsweise eingesetzt werden.Da die Herbizidresistenz von Gräsern (insbesondere Alopecurus myosuroides und Lolium rigidum) gelegentlich auf einem verstärkten Stoffwechsel beruhen kann und somit eine Kreuzresistenz zwischen verschiedenen Wirkmechanismen nicht ausgeschlossen werden kann, sollten Anwendungsbeschränkungen und der Wechsel von Herbiziden durch zusätzliche landwirtschaftliche Maßnahmen unterstützt werden. Um den Unkrautdruck zu minimieren, werden eine tiefe Bodenbearbeitung (Pflug) und eine späte Aussaat empfohlen.Gemeine Quecke (Agropyron repens); Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum, Lolium rigidum)
Wirkungsmechanismus-Gruppe (HRAC/WSSA-Kode): 1
Auf der Verpackung und in der Gebrauchsanleitung ist auf das Resistenzrisiko hinzuweisen. Insbesondere sind Maßnahmen für ein geeignetes Resistenzmanagement anzugeben.
Nutzorganismen
(NB6641) Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). (NN3002) Das Mittel wird als schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft.(NN1001) Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft.
Wasserorganismen
(NW265) Das Mittel ist giftig für höhere Wasserpflanzen. (NW264) Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.Gewässerschutz
(SP 1) Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen./Indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)Hinweise für den sicheren Umgang
(SF275-EEGE) Es ist sicherzustellen, dass bei Nachfolgearbeiten/Inspektionen mit direktem Kontakt zu den behandelten Pflanzen/Flächen nach der Anwendung in Gemüse bis einschließlich Ernte lange Arbeitskleidung und festes Schuhwerk getragen werden.(SF275-7AC) Es ist sicherzustellen, dass bei Nachfolgearbeiten/Inspektionen mit direktem Kontakt zu den behandelten Pflanzen/Flächen innerhalb von 7 Tagen nach der Anwendung in Ackerbaukulturen lange Arbeitskleidung und festes Schuhwerk getragen werden.
(SF283) Es ist sicherzustellen, dass beim manuellen Entfernen von Schosserrüben ein T-Shirt, eine lange Arbeitshose und festes Schuhwerk sowie Schutzhandschuhe getragen werden.
(SS110-1) Beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel sind Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
(SS2101) Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
(SS530) Gesichtsschutz tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
(SS610) Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
(SB001) Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
(SB005) Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
(SB010) Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
(SB111) Für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit dem Pflanzenschutzmittel sind die Angaben im Sicherheitsdatenblatt und in der Gebrauchsanweisung des Pflanzenschutzmittels sowie die BVL-Richtlinie "Persönliche Schutzausrüstung bei
(SB166) Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
(SF245-02) Es ist sicherzustellen, dass behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Pflanzenschutzmittelbelages wieder betreten werden.
(SS206) Arbeitskleidung (wenn keine spezifische Schutzkleidung erforderlich ist) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
(NW470) Etwaige Anwendungsflüssigkeiten, Granulate und deren Reste sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.
(NW642-1) Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen könn
Erste Hilfe
Allgemeine Hinweise: Bitte halten Sie das Gefäß , die Etikette oder das Sicherheitsdatenblatt bereit, wenn Sie die Notfallnummer, das Toxikologische Informationszentrum oder einen Arzt anrufen, oder wenn sie einen Arzt zu einer Behandlung aufsuchen.
Nach Einatmen: Betroffenen an die frische Luft bringen. Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand künstliche Beatmung einleiten. Betroffenen warm und ruhig lagern. Sofort einen Arzt oder ein Behandlungszentrum für Vergiftungsfälle verständigen.
Nach Hautkontakt: Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Sofort mit viel Wasser abwaschen. Bei andauernder Hautreizung einen Arzt benachrichtigen. Beschmutzte Kleidung vor Wiedergebrauch waschen.
Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Kontaktlinsen entfernen. Eine sofortige ärztliche Betreuung ist notwendig.
Nach Verschlucken: Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. KEIN Erbrechen herbeiführen.Produkt vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.
Hinweise für den Arzt:
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.
Entsorgung
Restentleerte und sorgfältig gespülte Verpackungen bitte bei den autorisierten Sammelstellen des IVA-Entsorgungskonzeptes (PAMIRA) abgeben. Detailierte Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler oder im Internet unter www.pamira.de. Produktreste in Originalverpackungen sind Sondermüll und bei den zuständigen Körperschaften anzuliefern. Weitere Hinweise und Auskünfte geben Stadt- oder Kreisverwaltung.Einstufung und Kennzeichnung gemäß CLP
Piktogramm:
GHS07 , GHS08 , GHS09Signalwort:
GefahrGefahrenhinweise:
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301+P331 BEI VERSCHLUCKEN: KEIN Erbrechen herbeiführen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/... waschen.
P308+P310 BEI Exposition oder falls betroffen: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P403+P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P 501 Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung bzw. PAMIRA zuführen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente:
EUH 066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.EUH 208-0092 Enthält Clethodim. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
Haftung
Unsere Produkte werden mit äußerster Sorgfalt hergestellt und vor Verlassen des Werkes kontrolliert. Da die Anwendungsbedingungen nicht unserem Einfluss unterliegen, haften wir nur für gleich bleibende Qualität des Produktes. Das Lagerungs- und Anwendungsrisiko tragen wir nicht.Registrierte Marke
BRIXTON® reg. WZ Sipcam Oxon S.P.AZulassungsinhaber: SIPCAM OXON S.P.A Via Sempione 195 IT 20016 Pero (MI) Telefon +39 02 35378 1
Hersteller: SIPCAM Italia S.p.A. Via Sempione 195 IT 20016 Pero (Milano) Telefon +39 (0) 02 353 781
Vertriebspartner: Sumi Agro Ltd. Niederlassung DeutschlandBürgermeister-Neumeyr-Str.7 D 85391 Allershausen Telefon 08166-99823-00