

Artikelnummer | Packungsgrößen |
---|---|
70430 | 4x5 l Faltschachtel |
Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe) Bacillus subtilis Stamm IAB/BS03 100.000.000.000cfu/l: BM02
Auf der Verpackung und in der Gebrauchsanleitung ist die Angabe zur Kennzeichnung des Wirkungsmechanismus als zusätzliche Information direkt jedem entsprechenden Wirkstoffnamen zuzuordnen.
VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN
Pflanzen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Aubergine, Tomate | Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Blattkohle | Botrytis-Arten (Botrytis spp.), Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Bleichsellerie | Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Garten-Kürbis, Melone, Moschus-Kürbis, Patisson, Riesenkürbis, Wassermelone | Echte Mehltaupilze |
Garten-Kürbis, Moschus-Kürbis, Patisson, Riesenkürbis | Echte Mehltaupilze |
Gemüsepaprika (inkl. Peperoni und Chili) | Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Gewürzkräuter | Botrytis-Arten (Botrytis spp.), Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Gurke, Zucchini | Echte Mehltaupilze |
Ölkürbis | Echte Mehltaupilze |
Salat-Arten | Botrytis-Arten (Botrytis spp.), Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
ACKERBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Ölkürbis |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Echte Mehltaupilze |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | Von 2. Laubblatt am Hauptspross entfaltet Ab Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung:5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 3 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
GEMÜSEBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Aubergine, Tomate |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | Von 1. Blütenstand: Tomate 1. Blüte offen; Paprika und Aubergine 1. Blüte offen Ab Vollreife; Paprika- und Auberginenfrüchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung:5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 3 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Gemüsepaprika (inkl. Peperoni und Chili) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | Von 1. Blütenstand: Tomate 1. Blüte offen; Paprika und Aubergine 1. Blüte offen Ab Vollreife; Paprika- und Auberginenfrüchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung:5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 3 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 700 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Gurke, Zucchini |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Echte Mehltaupilze |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | Von 2. Laubblatt am Hauptspross entfaltet Ab Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung:5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 3 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Garten-Kürbis, Melone, Moschus-Kürbis, Patisson, Riesenkürbis, Wassermelone |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Echte Mehltaupilze |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | Von 2. Laubblatt am Hauptspross entfaltet Ab Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung:5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 3 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Salat-Arten |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Botrytis-Arten (Botrytis spp.), Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | Von 2. Laubblatt entfaltet Ab art-/sortentypischen Größe erreicht |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung:5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 3 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Bleichsellerie |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | Von 2. Laubblatt entfaltet Ab art-/sortentypischen Größe erreicht |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung:5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 3 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Blattkohle |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Botrytis-Arten (Botrytis spp.), Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | Von 2. Laubblatt entfaltet Ab art-/sortentypischen Größe erreicht |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung:5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 3 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Gewürzkräuter |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Botrytis-Arten (Botrytis spp.), Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | Von 2. Laubblatt entfaltet Ab Abgehende Blüte: Mehrzahl der Blüten verblüht |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung:5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 3 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Garten-Kürbis, Moschus-Kürbis, Patisson, Riesenkürbis |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Echte Mehltaupilze |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | Von 2. Laubblatt am Hauptspross entfaltet Ab Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlung: | In der Anwendung:5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 3 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Ansetzen der Spritzbrühe
Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen! Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren.Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. Während des Befüllens mit Wasser FUNGISEI bei eingeschaltetem Rührwerk langsam einrieseln lassen. Bei Verwendung einer Einspülschleuse Sieb entfernen und FUNGISEI langsam in den Wasserstrom zugeben. Mischungspartner bei laufendem Rührwerk zugeben. Tank mit Wasser auffüllen. Spritzflüssigkeit umgehend bei laufendem Rührwerk ausbringen.Reinigung
Spülen Sie das Spritzgerät nach Beendigung der Spritzung sorgfältig: Verdünnen Sie die technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis von mindestens 1:10 mit Wasser und spritzen Sie diese bei laufendem Rührwerk auf der zuvor behandelten Fläche aus. Setzen Sie anschließend entweder das Reinigungsprogramm des Gerätes gemäß Bedienungsanleitung in Gang oder füllen Sie ca. 10 bis 20 % des Tankinhaltes mit Wasser auf und spritzen Sie dabei die Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl, am besten unter Einsatz einer integrierten Reinigungsdüse, ab. Schalten Sie das Rührwerk für mindestens 15 Minuten ein. Spritzen Sie die Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der zuvor behandelten Fläche aus. Führen Sie die Reinigung des Gerätes mit Wasser und Waschbürste auf dem Feld aus. Lassen Sie Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in Gewässer oder über die Hofabläufe in die Kanalisation gelangen!Nutzorganismen
(NB6641) Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). (NN1001) Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft.(NN1002) Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft.
Hinweise für den sicheren Umgang
(SB001) Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.(SB005) Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
(SB010) Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
(SB111) Für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit dem Pflanzenschutzmittel sind die Angaben im Sicherheitsdatenblatt und in der Gebrauchsanweisung des Pflanzenschutzmittels sowie die BVL-Richtlinie "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (www.bvl.bund.de) zu beachten.
(SB166) Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
(SF245-02) Es ist sicherzustellen, dass behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Pflanzenschutzmittelbelages wieder betreten werden.
(SS206) Arbeitskleidung (wenn keine spezifische Schutzkleidung erforderlich ist) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
(SS110-1) Beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel sind Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
(SS2101) Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
Erste Hilfe
Hinweise für Ersthelfer: Achten Sie auf Selbstschutz! Bei Gefahr der Bewustlosigkeit, lagern und transportier Sie die Person in stabiler Seitenlage. Entfernen Sie verunreinigte Kleidung sofort!
Nach Einamtmen: An die frische Luft bringen. Betroffenen warm und ruhig lagern. Sofort einen Artzt oder Behandlungszentrum für Vergiftungsfälle verständigen.
Nach Hautkontakt: Kontaminierte Kleidung und Schuhe sofort ausziehen. Den Körper mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen. Bei anhlatender Augenreizung oder Rötung ist ein Augenarzt aufzusuchen.
Nach Verschlucken: Den Mund ausspülen und Wasser mit kleinen Schlucken trinken. KEIN Erbrechen herbeiführen, Sofort einen Arzt oder ein Behandlungszentrum für Vergiftungsfälle versständigen. Betroffenen warm und ruhig lagern.Produkt vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.
Entsorgung
Restentleerte und sorgfältig gespülte Verpackungen bitte bei den autorisierten Sammelstellen des IVA-Entsorgungskonzeptes (PAMIRA) abgeben. Detailierte Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler oder im Internet unter www.pamira.de. Produktreste in Originalverpackungen sind Sondermüll und bei den zuständigen Körperschaften anzuliefern. Weitere Hinweise und Auskünfte geben Stadt- oder Kreisverwaltung.Einstufung und Kennzeichnung gemäß CLP
Piktogramm:
entfälltSignalwort:
entfälltGefahrenhinweise:
entfallenSicherheitshinweise:
entfallenErgänzende Kennzeichnungselemente:
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.Haftung
Produkt so lagern, dass Betriebsfremde und Kinder keinen Zugang haben. Nicht zusammen mit Arzneimitteln, Lebensmitteln und Futtermitteln lagern. Beim Lagern Zündquellen vermeiden - nicht rauchen! Kühl und trocken aufbewahren und so lagern, dass das Produkt nicht unter {} °C abkühlt und keinen Temperaturen über {} °C ausgesetzt ist.Die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung basieren auf unseren derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen und entsprechen den Festsetzungen der Zulassungsbehörde. Sie befreien den Anwender wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei der Verarbeitung und Anwendung unseres Produktes nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen. Da die Lagerung und Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für Schäden aus der unsachgemäßen Lagerung und Anwendung aus. Die Anwendung des Produkts in Anwendungsgebieten, die nicht in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind, insbesondere in anderen als den dort genannten Kulturen, ist von uns nicht geprüft. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, die zwar von einer Zulassung oder Genehmigung durch die Zulassungsbehörde erfasst sind, aber von uns nicht empfohlen werden.Wir schließen deshalb jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus einer solchen Anwendung aus. Vielfältige, insbesondere auch örtlich oder regional bedingte, Einflussfaktoren können die Wirkung des Produktes beeinflussen. Hierzu gehören z. B. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Kulturpflanzensorten, Fruchtfolge, Behandlungstermine, Aufwandmengen, Mischungen mit anderen Produkten, die nicht den obigen Angaben zur Mischbarkeit entsprechen, Auftreten wirkstoffresistenter Organismen (wie z. B. Pilzstämme, Pflanzen, nsekten), Spritztechnik etc. Unter besonders ungünstigen Bedingungen kann deshalb eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels oder eine Schädigung an Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden. Für solche Folgen können wir oder unsere Vertriebspartner keine Haftung übernehmen. Etwaige Schutzrechte, bestehende Gesetze und Bestimmungen sowie die Festsetzungen der Zulassung des Produktes und die Gebrauchsanleitung sind vom Anwender unseres Produktes in eigener Verantwortung zu beachten. Alle hierin gemachten Angaben und Informationen können sich ohne Vorankündigung ändern.
Registrierte Marke
FUNGISEI/SEIBS 701 reg. WZ Seipasa S.A.Zulassungsinhaber: Seipasa S.A. Caterra de Almudevar, 2 ES 22240 Tartienta, Huesca Telefon +34 974 253 433
Vertriebspartner: Sumi Agro Ltd. Niederlassung DeutschlandBürgermeister-Neumeyr-Str.7 D 85391 Allershausen Telefon 08166-99823-00