
Artikelnummer | Packungsgrößen |
---|---|
70081 | 4 x 5 l Umkarton |
VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN
Pflanzen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Baumobst | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Förderung der Fruchtausbildung |
Erdbeere | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten, Qualitätsverbesserung der Früchte |
Gemüsekulturen (u.a. Chinakohl, Kopfkohl, Blattkohl, Möhren, Brokkoli, Blumenkohl, Tomaten, Zucchini, Spinat, Paprika) | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Pilzerkrankungen, Qualitätsverbesserung der Ernteprodukte |
Getreide | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten |
Hopfen | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, verbesserte Jugendentwicklung, gleichmäßige Entwicklung der Hopfenstöcke bei Neuanlagen, kräftigerer Wuchs |
Kartoffel | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Knollenansatzförderung, Reduzierung von Kindelbildung der Tochterknollen |
Mais | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Verminderung von Herbizidstress, verbesserte Kältetoleranz |
Raps | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Bestandesetablierung, Erhöhung der Widerstandsfähigkeit im Herbst, Kältetoleranz, Wachstumsförderung im Frühjahr |
Rasen / Rollrasen / Golfplätze / Sportrasen | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, verbessertes Anwachsen, bessere Ausfärbung, höhere Widerstandskraft gegen Pilzkrankheiten |
Spargel | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Wachstumsförderung |
Weinbau | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Streckung des Traubengerüstes, Lockerung der Beeren, Widerstandskraft gegen Pilzkrankheiten |
Zierpflanzen | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, erhöhte Blühdauer und Blütengröße |
Zwiebeln | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten |
OBSTBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeere |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten, Qualitätsverbesserung der Früchte |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Tauchbehandlung vor dem Pflanzen, Spritzen |
Anwendungszeitpunkt: | mehrere Anwendungen in Abständen von 3-4 Wochen bis 30 Tage vor der Ernte |
Anwendungstechnik: | Pflanzen / Spritzen |
Aufwandmenge: | Tauchbehandlung 2 % (2 L in 100 L Wasser) Spritzen 0,5 % (2 L in 400 L Wasser) |
Wasseraufwandmenge: | 400 L |
GEMÜSEBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Gemüsekulturen (u.a. Chinakohl, Kopfkohl, Blattkohl, Möhren, Brokkoli, Blumenkohl, Tomaten, Zucchini, Spinat, Paprika) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Pilzerkrankungen, Qualitätsverbesserung der Ernteprodukte |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | |
Anwendungszeitpunkt: | 3-5 Blattstadium je nach Gemüsekultur ggf. nach 14 Tagen wiederholen |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 % ( 4 L in 400 L Wasser) |
Wasseraufwandmenge: | 400 L |
ACKERBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Getreide |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | |
Anwendungszeitpunkt: | im Frühjahr zu Beginn der Vegetationsperiode bis 3 Wochen vor der Ernte |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 % (2 L in 200 L Wasser) |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 L |
Pflanzenerzeugnisse: | Kartoffel |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Knollenansatzförderung, Reduzierung von Kindelbildung der Tochterknollen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | |
Anwendungszeitpunkt: | Während der Pflanzung (in Kombination mit Beizmittel möglich). 2-3 Wochen nach der Pflanzung bei schwach entwickelten Beständen. Vor Reihenschluss zur Knollenansatzförderung. 4-6 Wochen vor der Ernte ein bis zwei Spritzungen zur Reduzierung von Kindelbildung (7-10 Tage Abstand) |
Anwendungstechnik: | beizen, spritzen |
Aufwandmenge: | Beizen: 2 L mit 60 L Wasser Spritzen: 1 % (2 L auf 200 L Wasser) |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 L |
Pflanzenerzeugnisse: | Mais |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Verminderung von Herbizidstress, verbesserte Kältetoleranz |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | |
Anwendungszeitpunkt: | Ab 5 Blattstadium |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 % ( 2 L auf 200 L Wasser) |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 L |
Pflanzenerzeugnisse: | Raps |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Bestandesetablierung, Erhöhung der Widerstandsfähigkeit im Herbst, Kältetoleranz, Wachstumsförderung im Frühjahr |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | |
Anwendungszeitpunkt: | Im Herbst ab 4 Blattstadium zur Wachstumsförderung Im Frühjahr zu Vegetationsbeginn |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 % (2 L auf 200 L Wasser) |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 L |
WEINBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Weinbau |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Streckung des Traubengerüstes, Lockerung der Beeren, Widerstandskraft gegen Pilzkrankheiten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | |
Anwendungszeitpunkt: | 14 Tage vor der Blüte |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 0,5 % (500 ml auf 100 L Spritzbrühe) |
Wasseraufwandmenge: | 800 - 1.200 L |
BAUMSCHULEN
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, erhöhte Blühdauer und Blütengröße |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Beginn der Blüte |
Anwendungszeitpunkt: | Zu Beginn der Vegetation, Verpflanzung, Umsetzung |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 4 % (4 L in 100 L Wasser) |
Wasseraufwandmenge: | nach Anwendung |
ACKERBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Zwiebeln |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | |
Anwendungszeitpunkt: | Ab 5 Blattstadium (ca. 1 Woche vor Bulbenbildung) |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 2 L in 200 L Wasser zur optimalen Benetzung mit HELIOTERPEN FILM® kombinieren (HELIOTERPEN FILM® 0,3%) |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 L |
OBSTBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Baumobst |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Förderung der Fruchtausbildung |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Beginn der Blüte |
Anwendungszeitpunkt: | Zur Anwendung von Neuanlagen, ab beginnenden Blüte 2-3 Anwendungen im Abstand von jeweils 2 Wochen |
Max. Zahl der Behandlung: | 2-3 |
Anwendungstechnik: | tauchen, gießen, spritzen |
Aufwandmenge: | Tauch- oder Gießbehandlung 4 % (4 L in 100 L Wasser) ab der Blüte 1 % (1 L in 100 L Wasser) spritzen |
Wasseraufwandmenge: | nach Anwendung |
RASEN
Pflanzenerzeugnisse: | Rasen / Rollrasen / Golfplätze / Sportrasen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, verbessertes Anwachsen, bessere Ausfärbung, höhere Widerstandskraft gegen Pilzkrankheiten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | |
Anwendungszeitpunkt: | Rasen, 4 Wochen nach Auflauf / Rollrasen nach dem Setzen Sportrasen im Abstand von 14 Tagen und bei Wachstumsbeginn Spielrasen im Frühjahr und im Herbst |
Anwendungstechnik: | spritzen / gießen |
Aufwandmenge: | 4 % gießen (0,4 L in 10 L Wasser) 2 % spritzen (100 ml in 5 L Wasser) |
Wasseraufwandmenge: | nach Anwendung |
GEMÜSEBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Spargel |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, Wachstumsförderung |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | nach der Steckperiode zur Laubbehandlung |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 % (2 L in 200 L Wasser) |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 L |
HOFPENBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Hopfen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pflanzenstärkung, Wurzelbildung, verbesserte Jugendentwicklung, gleichmäßige Entwicklung der Hopfenstöcke bei Neuanlagen, kräftigerer Wuchs |
Anwendungsbereich: | Zur Anwendung von Neuanlagen, Nachpflanzen. Erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten, Vor der Blüte: Verbesserte Doldenausbildung |
Anwendungszeitpunkt: | vor Pflanzen, vor dem Austrieb (gießen), vor Blüte (spritzen) |
Anwendungstechnik: | tauchen, gießen |
Aufwandmenge: | 1 % (2 L in 200 L Wasser) 2 % (tauchen) (2 L in 100 L Wasser) |
Wasseraufwandmenge: | nach Gerüsthöhe |
Mischbarkeit
KELPOSOL® ist mit den meisten Pflanzenschutzmitteln und Flüssigdüngern mischbar. Ggf. vorab Testbrühe anmischen.Ansetzen der Spritzbrühe
Kanister ggf. vorher schütteln. KELPOSOL® über die Einsprühschleuse, in die Spritzbrühe rühren . Bei Tauch- und Gießbehandlung: die Hälfte des Spritzbehälters mit Wasser füllen, KELPOSOL® hinzufügen, mit Wasser auffüllen und verrühren. Nach dem Ansetzen der Mischung bleibt die Spritzbrühe stabil.Hinweise für den sicheren Umgang
(SB010) Für Kinder unzugänglich aufbewahren.(SP001) Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten.
(SP 1) Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen./Indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)
(SS204) Arbeitskleidung tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
Erste Hilfe
- Allgemeine Hinweise: Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.
- Nach Einatmen: Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
- Nach Hautkontakt: Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen. Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen. Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
- Nach Augenkontakt: Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten unter fließendem Wasser ab spülen.Bei andauernder Reizung Arzt aufsuchen.Produkt vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.
Hinweise für den Arzt:
Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlichEntsorgung
Restentleerte und sorgfältig gespülte Verpackungen bitte bei den autorisierten Sammelstellen des IVA-Entsorgungskonzeptes (PAMIRA) abgeben. Detailierte Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler oder im Internet unter www.pamira.de. Produktreste in Originalverpackungen sind Sondermüll und bei den zuständigen Körperschaften anzuliefern. Weitere Hinweise und Auskünfte geben Stadt- oder Kreisverwaltung.Einstufung und Kennzeichnung gemäß CLP
Piktogramm:
entfälltSignalwort:
entfälltGefahrenhinweise:
entfallenSicherheitshinweise:
entfallenErgänzende Kennzeichnungselemente:
entfallenHaftung
Unsere Produkte sind von hoher Qualität. Da der Transport, die Lagerung und die Anwendung sowie die Witterungsbedingungen vor, während und nach der Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus dem Transport, der Lagerung und der Anwendung aus.Registrierte Marke
Zulassungsinhaber: Sumi Agro Ltd. Niederlassung DeutschlandBürgermeister Neumeyr Str. 7 D 85391 Allershausen Telefon +49 8166 998 23 00 Telefax +49 8166 998 23 20Hersteller: Sumi Agro LTD., Niederlassung Deutschland Bürgermeister Neumeyr Str. 7 DE 85391 Allershausen Telefon +49 8166 998 23 00 Telefax +49 8166 998 23 20
Vertriebspartner: Sumi Agro Ltd. Niederlassung DeutschlandBürgermeister-Neumeyr-Str.7 D 85391 Allershausen Telefon 08166-99823-00